Wilhelm von Humbolt war Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller. Er erblickte am 22. Juni 1767 in Potsdam das Licht der Welt. Er wurde als Leiter der Unterrichtsangelegenheiten im Ministerium des Inneren beschäftigt, war der Erneuerer der Berliner Gymnasien und war an der Gründung der Berliner Universität maßgeblich beteiligt. Als Teilnehmer am Wiener Kongress erstrebte er vergeblich die Lösung der deutschen Frage im Sinne Preußens. Als erbitterter Gegner der Karlsbader Beschlüsse und als entschlossener Förderer der preußischen Verfassung geriet er in Gegensatz zur Regierung. Er schied daher aus dem Staatsdienst aus und lebte fortan als Privatgelehrter in Tegel. Heinrich von Treitschke nannte Wilhelm von Humboldt den „großen Hellenen germanischen Stammes“.
„Der Mensch kann immer sehr viel für sein inneres Glück tun,
und was er äußeren Verhältnissen sonst abbetteln müßte, sich selbst geben.
Es kommt nur auf die Kraft des Entschlusses und einige Gewöhnung zur Selbstüberwindung an.“
Wilhelm von Humboldt
Wir verwenden Cookies um unsere Netzseite optimal darzustellen. Durch das Akzeptieren werden außerdem Tracking- und Werbetools nachgeladen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen. Ohne die Einwilligung funktionieren diese Dienste auf unserer Seite nicht.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.