Jakob Grimm, geboren am 4. Januar 1785 in Hanau, lehrte als Professor in Göppingen und war ein Verfechter der Vorherrschaft Preußens in Deutschland. Er ist der eigentliche Begründer der deutschen Sprach- und Altertumswissenschaft. Zusammen mit seinem Bruder Wilhelm sammelte er Kinder- und Hausmärchen, Sagen und Bräuche und Weistümer. Bekannt sind vorallem seine Werke: „Deutsche Grammatik“, „Deutsche Rechtsaltertümer“, „Deutsche Mythologie“, sowie die in Gemeinschaft mit seinem Bruder herausgegebenen „Deutschen Sagen“, „Kinder- und Hausmärchen“ und, eine Leistung größten Ausmaßes, das „Deutsche Wörterbuch“. Den Brüdern Grimm danken wir die Erhaltung wertvollsten deutschen Volksgutes.
Wir sehen sie als Männer am Werke, die, weit entfernt von Kathedertheorien, der Gemeinschaft dienten. 1837 wurden die Brüder Grimm wegen ihres Protestes gegen den Bruch der Verfassung durch die fürstliche Reaktion ohne Urteil und Recht ihres Amtes an der Universität Göttingen enthoben und ausgewiesen.
„Verständig ist der Mann, der höher vom eigenen Volke denkt als von dem fremden.“
Wir verwenden Cookies um unsere Netzseite optimal darzustellen. Durch das Akzeptieren werden außerdem Tracking- und Werbetools nachgeladen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen. Ohne die Einwilligung funktionieren diese Dienste auf unserer Seite nicht.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.