Konrad Duden ist bekannt geworden durch sein 1880 erschienenes „Orthographisches Wörterbuch“ der deutschen Sprache, das im Sinne der Reichseinheit die einzelstaatlich verfügten Vorschriften zu einer Einheitsschreibung zusammenfaßte und damit die deutsche Rechtsschreibung grundlegend beeinflußte und ordnete. Der „Duden“ ist auch heute noch das gebräuchlichste Nachschlagewerk der deutschen Sprache.
„Sagt das deutsche Wort es sein,
traun, so laß das fremde sein.
Schlicht und wahr, kurz und klar,
deutsche Sprache wunderbar.“
Peter Rosegger
Der heutige Duden (Buch) ist auch nicht mehr wirklich zu gebrauchen.