“Wenn der Abend naht” (ganz sacht und leis) ist eines der bekanntesten Abendlieder bei Pfadfindern und bündischen Gruppen in Deutschland. Das Fahrtenlied entstand 1982 in der Deutschen Waldjugend und wurde
Nach dem Tod von Admiral Maarten Tromp wird Michiel de Ruyter als sein Nachfolger bestellt und somit Oberbefehlshaber der Kriegsflotte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen und schafft es mit
Rudolf Alexander Schröder schrieb 1914 das Gedicht “Heilig Vaterland”, das zum todesmutigen Kampf für Deutschland auffordert. Seine Zeilen versah 1934 mit einer hymnischen, getragenen Melodie Heinrich Spitta. Dieser war Lehrer
Das Lied “Im Morgennebel” (schwimmen Tal und Wälder) stammt von Erich Scholz, einem deutschen Architekten, Autoren und Liedschöpfer der Jugendbewegung. Er wurde am 18. Mai 1911 in Tarnowitz geboren und
Das Lied “Märkische Heide” (auch geläufig als Märkische Heide, märkischer Sand, Brandenburghymne oder Steige hoch, du roter Adler) wurde von Gustav Büchsenschütz (1902–1996) an Christi Himmelfahrt 1923 gedichtet und komponiert.
Zum Nachhören: „Revolution auf Sendung“ #037 – Im Gespräch mit Tomislav Sunić zur US-Präsidentenwahl
In unserer heutigen Ausgabe von “Revolution auf Sendung” haben wir Dr. Tomislav Sunic zu Gast. Mit ihm wollen wir über die letzte US-Präsidentenwahl sprechen. Dr. Tomislav Sunic, 1953 in Zagreb
Der Dichter und Komponist Hans Baumann (1914-1989) schrieb das Lied “Gute Nacht, Kameraden” im Jahre 1938 und erfreut sich besonders in völkischen und bündischen Kreisen großer Beliebtheit. Hans Baumann wurde als
In unserer kommenden Ausgabe von “Revolution auf Sendung” haben wir Dr. Tomislav Sunic zu Gast. Mit ihm wollen wir über die letzte US-Präsidentenwahl sprechen. Dr. Tomislav Sunic, 1953 in Zagreb
“Kein schöner Land in dieser Zeit” ist ein bekanntes Volkslied, verfasst von Anton Wilhelm von Zuccalmaglio und 1840 erstmals veröffentlicht. Zuccalmaglio stellte im zweiten Band der Sammlung Deutsche Volkslieder mit
Der Dichter und Komponist Hans Baumann (1914-1989) schrieb das Lied “Und die Morgenfrühe das ist unsere Zeit” im Jahre 1948 und erfreut sich besonders in völkischen und bündischen Kreisen großer
Zum einjährigen Bestehen unseres Podcasts “Zirkel 451” haben wir Euch bereits die erste Sonderfolge zur Verfügung gestellt. Dort wurden die Welten der dystopischen Romane “1984”, “Schöne neue Welt” und “Fahrenheit
Der Text “Der gute Kamerad” wurde 1809 von Ludwig Uhland in Tübingen gedichtet. Das Lied entstand unter dem Eindruck des Einsatzes badischer Truppen unter französischem Befehl gegen aufständische Tiroler, wobei
Das Ostpreußenlied wurde Anfang der 1930er Jahre gedichtet. Es traf schnell auf große Begeisterung unter den Ostpreußen und ist noch heute eine beliebte, sehnsuchtsvolle Ode an unseren Heimatboden weit im
“Und morgen die ganze Welt” (2020) ist ein Antifa-Propagandafilm, welcher als deutscher Bewerber um den Auslands-Oscar an den Start geht. Der Film der Regisseurin Julia von Heinz erzählt von einer jungen
Zum dreijährigen Jubiläum von “Revolution auf Sendung” haben wir einen Vertreter der niederländischen Gruppe Erkenbrand gewinnen können. Von ihm wollen wir mehr über die Gruppe und dazugehörige Netzseite Erkenbrand erfahren,
Die Suhler Volksmusikanten Herbert Roth (Musik) [1926–1983] und Karl Müller (Text) [1925–2011] haben mit dem Lied “Ich wandre ja so gerne” den Thüringer Höhenwanderweg Rennsteig musikalisch bekannt gemacht. Deswegen spricht
Der Dichter und Komponist Hans Baumann (1914-1989) schrieb das Lied “Nur der Freiheit gehört unser Leben ” im Jahre 1935. Das Lied erreichte schnell große Verbreitung und wurde in zahlreichen
Das Lied “Der Herbstwind fährt übers Stoppelfeld”, auch bekannt unter dem namen Heidenlied, basiert auf der Melodie des Landsknechtsliedes „Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm“. Der Verfasser des Textes ist unbekannt. Liedtext
Das Lied “Wo stehen uns’re letzten Burgen” stammt aus der bündischen Jugendbewegung und wurde von Studio Drei vertont. Liedtext “Wo stehen uns’re letzten Burgen” 1. Wo stehen unsere letzten Burgen, die noch
Zum einjährigen Bestehen unseres Podcasts “Zirkel 451” haben wir etwas Besonderes für euch: Die Welten der drei dystopischen Romane “Fahrenheit 451”, “1984” und “schöne neue Welt” werden euch eingehend in