Die diesjährige Siegerin des Eurovision Song Contests Jamala aus der Ukraine wird im August beim Festival „Banderstadt“ zu Ehren des Nationalhelden Stepan Bandera auftreten.
Mit ihrem Titel „1944“ konnte sich die ukrainische Sängerin Jamala knapp gegen ihren russischen Konkurrenten beim internationalen Gesangswettbewerb Eurovision 2016 durchsetzen. In dem Lied singt Jamala, deren Vater Krimtatar ist, über die Deportation der Krimtataren in der Stalinzeit.
Das Festival mit dem Namen „Banderstadt“ findet vom fünften bis siebten August in der Stadt Luzk in der Nordwestukraine statt. Das mehrtägige Musikereignis, bei dem dutzende ukrainische Bands und Sänger auftreten, findet dieses Jahr schon zum neunten Mal statt und wird im Andenken an den ukrainischen Nationalhelden Stepan Bandera abgehalten. Das Festival soll laut Organisatoren dazu beitragen, „Stepan Bandera als nationales Symbol“ zu verewigen. Auf dem Festival wird auch ein Treffen mit Veteranen der Ukrainischen Aufstandsarmee (UPA) angekündigt, welche im 2. Weltkrieg auf deutscher Seite gegen sowjetische und polnische Partisanen gekämpft hatten.
Donbass-Kriegsteilnehmern aus den nationalistischen Bataillonen „Asow", „Aidar", und „Dnepr-1" haben übrigens freien Eintritt.
Der 1909 im galizischen Staryj Uhryniw als Priestersohn geborene ukrainische Nationalheld kam dann aber am 15. Oktober 1959 durch einen heimtückischen Mordanschlag eines KGB-Agenten in München ums Leben und fand so auch in der bayerischen Landeshauptstadt seine letzte Ruhestätte. Der Auftragsmörder stellte sich den bundesdeutschen Behörden, wurde jedoch 1962 nur zu lächerlichen acht Jahren Zuchthaus für die hinterhältige Tat verurteilt. Aber auch andere ukrainische Nationalisten fielen im Exil der Mordlust der russischen Bolschewiken zum Opfer.
Stephan Banderas Lebenswerk wirkt in seiner ukrainischen Heimat bis heute noch bei nahezu allen nationalistischen Kräften stark nach. In Russland gilt er allerdings als Haßobjekt, weil er während des Zweiten Weltkrieges auch mit der deutschen Wehrmacht gegen die vergewaltigenden Banden der Bolschewiken kooperierte.