Nur wer seine Kultur kennt, kann sie auch verteidigen. Dieser Grundhaltung getreu hat unsere Arbeitsgemeinschaft Feder & Schwert Anfang Januar ihr drittes Seminar in einem unserer Parteibüros abgehalten. Die mit
Mit dem zweiten Roman aus der „AG – Feder und Schwert“ hält der Käufer dieses Buches trotz dessen empfehlenswerten Vorgängers „Rebellische Herzen“ ein Werk in seinen Händen,
Als vor wenigen Tagen auf den diversen Telegram-Kanälen die Veröffentlichung des Buches „Fackeln in deutscher Nacht“, erschienen bei der Partei „Der III. Weg“, die Runde machte, erreichten uns auch
Längst ist es kein Geheimnis mehr, dass der derzeitige Konflikt in der Ukraine, der nicht nur Europa, sondern auch das gesamte sogenannte „rechte Lager“ spaltet, nicht allein ein Krieg um
Kaum ein anderes Thema wurde im sogenannten „patriotischen Lager“ in den letzten vier Monaten so kontrovers diskutiert wie die Haltung zum Ukraine-Krieg. Während neben den kremltreuen Putinisten mit ihrer einseitigen
Am 30.04.1945 ging zum letzten mal eine der bekanntesten englischsprachigen Stimmen, die unermüdlich dem nationalsozialistischen Deutschland das Wort redete, in der Radiosendung „Germany calling“ auf Sendung, um an das Hörerpublikum
Mit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen Europa sehen viele Putin-Unterstützer innerhalb der konservativen und neuen Rechten ihre Zeit gekommen. Sie glauben, dass Europa, das lange durch den völker- und
Kürzlich hat sich der neurechte „Influencer“ Martin Sellner mit einem Beitrag auf der konservativen Online-Plattform „Sezession“ zu Wort gemeldet und ein Pamphlet verfasst, in dem er
In der von antifaschistischen Siegermächten geprägten Nachkriegsordnung gilt es als Akt des vermeintlich politischen Anstandes, sich selbst als antifaschistisch zu bezeichnen oder zumindest auf größtmögliche Distanz zu jeglichen Positionen zu
Lange galten sie als totgesagt. Die Organisation, die Anfang der 2000er Jahre nach den US-imperialistischen Angriffen auf Afghanistan als Sinnbild des Terrors und der Schreckensherrschaft galt und von den westlich-zionistischen
In der letzten Ausgabe von Feder und Schwert behandelten wir die Gegensätze zwischen dem Patriotismus romanischer Art und dem blutsbezogenen Nationalismus deutscher Natur. Während das patriotische
Spätestens seitdem AfD und Bürgerbewegungen in die öffentliche Wahrnehmung gerückt sind und weite Teile der Gesellschaft ergriffen haben, ist es wieder schick geworden, sich als „Patriot“ zu bezeichnen. Auf den
Bronson ist die wohl bekannteste Band aus den Reihen der italienischen Kulturbewegung Casapound Italia und erfreut sich auch in Deutschland zahlreicher Anhänger. „Der III. Weg“ bat die Gruppe um ein
Gerade zur Zeit der Corona-Krise und der Impferpressungskampagne wird in nationalen Zusammenhängen oftmals die Diskussion geführt, ob man sich wirklich mit Bürgerbewegungen solidarisieren sollte, die sich gegen staatliche Zwänge jeglicher
Anthropologischer Unterbau zwingt zur Gemeinschaft als notwendiger sozialer Institution Auch unter den Bedingungen verfahrensfunktionaler Systeme bleibt der Mensch als institutionenbedürftiges „Mängelwesen“ bestimmt, das seine kategoriale Möglichkeit zur Bildung kollektiver Identitäten anthropologisch
Unzulässige Entzweiung von „natürlichem“ und „politischem“ Volk Die Konstruktion von „natürlichem“ und „politischem“ Volk enthält hingegen eine unzulässige Trennung von „Substanz“ und „Geschichte“, die dem Volk als schöpferischen Sozialorganismus, dem jeweils
Entwurf eines Volksbegriffes aus lebensgesetzlicher Perspektive „Denen die Knechte bleiben, geschieht kein absolutes Unrecht; denn wer für die Erringung der Freiheit das Leben zu wagen den Mut nicht besitzt, der verdient,
Der göttliche Erdgeist im „patria naturae“ Dies änderte sich erst mit dem Aufkommen des chthonischen Motivs in der Romantik, demnach die als personifiziert gedachte Erde im Sinne eines „göttlichen Erdgeistes“ in