Der 3. Oktober wurde als „Tag der Deutschen Einheit“ zum gesetzlichen Nationalfeiertag in der BRD bestimmt. Er soll an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, die am 3. Oktober 1990 mit dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) vermeintlich vollzogen wurde. So stellt die ehemalige DDR nun den Osten der BRD dar, was aber nicht mit dem Osten Deutschlands gleichzusetzen ist. Die Verzichts- und Verratspolitik der etablierten Kreise hat die heutigen Grenzen – entgegen des Völkerrechts – als wirksam erklärt und die Ostgebiete schon längst aufgegeben.
Um auf die Tatsache hinzuweisen, dass Deutschland größer ist als die BRD und die Forderung der Partei „Der III. Weg“ nach einer friedlichen Wiederherstellung Gesamtdeutschlands in die Öffentlichkeit zu tragen, verteilten Aktivisten im oberpfälzischen Amberg zahlreiche themenbezogene Infoschriften. Der 3. Oktober ist allenfalls ein Tag der Teilwiedervereinigung, doch bei Weitem kein Tag der allgemeinen Deutschen Einheit und erst recht kein Tag, an dem wir als Volk unsere Souveränität wieder erlangt hätten.
Wir verwenden Cookies um unsere Netzseite optimal darzustellen. Durch das Akzeptieren werden außerdem Tracking- und Werbetools nachgeladen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen. Ohne die Einwilligung funktionieren diese Dienste auf unserer Seite nicht.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.