Polizei Brandenburg beendet Zusammenarbeit mit Sicherheitsunternehmen nach AfD-Parteitag
Home/Kurznachrichten/Polizei Brandenburg beendet Zusammenarbeit mit Sicherheitsunternehmen nach AfD-Parteitag
Die Polizei Brandenburg hat die Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsunternehmen „Germany Security“ aus Falkensee (Havelland) beendet, da „das betroffene Unternehmen unter anderem nicht mehr das in der Kooperationsvereinbarung festgelegte Kriterium der Ablehnung jeglicher Form des politischen Extremismus und Distanzierung jeglicher Art der Diskriminierung erfüllt“. So die offizielle Begründung, welche der tagesspiegel auf Nachfrage von Polizeisprecher Herbst erhielt. Der wahre Grund der Aufkündigung der Zusammenarbeit dürfte wohl darin liegen, daß im Juni der Landesparteitag der AfD in Berlin von der „Germany Security“ abgesichert wurde. Das Unternehmen hatte, nachdem die Polizei Brandenburg die Zusammenarbeit im Juni zunächst ausgesetzt hatte, die Vorwürfe in mehreren Erklärungen zurückgewiesen. Aber dies half nichts…
Wir verwenden Cookies um unsere Netzseite optimal darzustellen. Durch das Akzeptieren werden außerdem Tracking- und Werbetools nachgeladen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen. Ohne die Einwilligung funktionieren diese Dienste auf unserer Seite nicht.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Inwiefern gilt eigentlich einen unpolitischen Auftrag einer legalen Partei gegen Bezahlung auszuführen als «politischer Extremismus»?