Die meisten von uns sehen sie beinahe jeden Tag und trotzdem sind wir uns nicht bewusst, welch wichtige Rolle Vögel in unserem Ökosystem spielen. Sie fressen Insekten, Aas und helfen bei der Verbreitung von Pflanzensamen.
Dem aber nicht genug, nicht nur der Umwelt – sondern auch speziell uns Menschen sind sie hilfreich. Wenn man sie beobachtet, so könne man sogar globale Veränderungen oder Gesundheitsgefahren für den Menschen frühzeitig erkennen, sagen Experten. Anhand des Verhaltens der Vögel konnten Forscher so beispielsweise frühzeitig die Klimaerwärmung erkennen.
Die Menschenwelt bringt den Vögel hingegen nur negatives, so stehen fast die Hälfte aller Brutvögel in Deutschland auf der roten Liste. Viele weitere Vogelarten auf der Vorwarnliste. Vor allem die Population ganz gewöhnlicher, früher weit verbreiteter Vögel nimmt rapide ab. 248 Vogelarten brüten in Deutschland, doch nicht einmal die Hälfte davon ist ungefährdet. So die erschreckende Bilanz der roten Liste für Brutvögel in Deutschland, die im August 2016 erschienen ist.
Dafür gibt es einige Gründe, unter anderem die folgenden:
- Der Verlust an Natur und Lebensräumen
Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume vom Menschen gerodet werden. - Illegaler Vogelfang
Jedes Jahr fallen in den Staaten rund um das Mittelmeer mindestens 25 Millionen Zugvögel der meist illegalen Jagd zum Opfer. - Landmaschinen zerstören Nester, Küken sterben
- Dünger und Pestizide: Die großen Düngermengen und Pestizide führen zwar zu äußerst ertragreichen Ernten, doch viele Vögel der offenen Landschaft sind gerade auf Lücken in der Bepflanzung angewiesen.
Seit den Anfängen des Vogelschutzes zählt das Bauen und Anbringen von Nistkästen zu den festen Bestandteilen aktiver Naturschutzarbeit. Deshalb haben es sich naturverbundene Mitglieder vom „III. Weg“ dieses Jahr in der Bodenseeregion und im Schwarzwald zur Aufgabe gemacht, unsere kleinen Freunde mit Brutkästen zu unterstützen
Der Bodensee ist mit seinen Naturschutzgebieten, wie dem Wollmatinger Ried oder der Halbinsel Mettnau, die Heimat vieler Vogelarten. 412 Arten sind bislang nachgewiesen, 99 darunter sind Brutvogelarten.
So trafen sich Aktivisten mehrmals im Frühjahr und bauten miteinander Vogelhäuschen für Blaumeisen, Kohlmeisen, Haubenmeisen, Kleiber, Haussperrling und viele andere Vogelarten.