Das größte musikalische Genie, das die europäische Kultur bislang hervorgebracht, verkörpert vorbildlich das Wesen deutscher Musik. Einem alten Thüringer Musikgeschlecht entstammend, hat er die Schule des Kantors und Organisten von Grund auf durchgemacht. Mit zehn Jahren Waise, hat der Knabe, später der Jüngling immer nur das Eine gekannt: seine Begabung auszubilden, wie es die Alten taten. Sein Leben ist Musik. Die Stationen heißen: Eisenach (Kindheit), Ohrdruf (Lehre), Lüneburg (Sängerknabe), Weimar (Violinist), Arnstadt und Mühlhausen (Organist) Weimar (Konzertmeister), Köthen (Kapellmeister) und Leipzig (Thomaskantor). Auch die einzigen freien Etappen, die über den Heimatkreis hinausführen, die Reise nach Lübeck und das Spiel vor Friedrich dem Großen in Potsdam (“Musikalisches Opfer”), vollziehen sich im Dienste der Musik: Soli deo gloria. ” Nicht Bach, sondern Meer sollte er heißen.” Das Bild trifft zu: wie ein Meer, so münden in Bach die Ströme aller Stile, des französischen (Suiten), des italienischen (Concerto), des altdeutschen (Orgelmusik). In ihm vollendet sich die Musikgeschichte der alten Zeit. Mehr als nur der Kirchenkomponist, der allsontäglich seine Kantate lieferte, mehr als der größte deutsche Kontrapunktiker (“Kunst der Fuge“) ist uns Bach: der erste Gipfel nordisch-christlicher Musikkultur (“Matthäus” – und “Johannespassion”). Er legalisiert endgültig Dur und Moll als Harmonieprinzipien (“Wohltemperiertes Klavier”); er schon färbt die musikalische Sprache in der Richtung des gesteigerten persönlichen Ausdrucks um und überspringt die Klassik fast bis zur Romantik (Brandenburgische Konzerte). Das Geschlecht der Bache leuchtet noch in den genialen Söhnen auf, in Phillip Emanuel und in Johann Christian; dann erlischt diese einzigartige musikalische Begabungsreihe. Johann Sebastian Bach starb am 28. Juli 1750 in Leipzig.
Wir verwenden Cookies um unsere Netzseite optimal darzustellen. Durch das Akzeptieren werden außerdem Tracking- und Werbetools nachgeladen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen. Ohne die Einwilligung funktionieren diese Dienste auf unserer Seite nicht.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.