Jahn, der Allvater der deutschen Turnerei, wurde am 11. August 1778 geboren und gehörte zu den leidenschaftlichen Verfechtern des großdeutschen Gedankens und eines einigen Deutschlands. Sein unermüdliches Streben galt der Wehrhaftmachung der Jugend und der Vorbereitung des von ihm sehnlich erwarteten Freiheitskampfes. Nach der unglücklichen Schlacht von Jena schloß er sich dem preußischen Heer an und flüchtete mit den Versprengten nach Lübeck. Von hier aus beginnen seine Wanderungen, auf denen er den Haß gegen Napoleon schürt; leidenschaftlich fordert er das einige Deutschland, die nationale Erziehung, ein volkstümliches Heer- und Staatswesen, immer im Ausblick auf den notwendigen Freiheitskampf mit Frankreich. 1811 schuf er den ersten Turnplatz in der Berliner Hafenheide, den er mit der begeisterten Jugend selbst angelegt hatte. Auch die Geräte, wie die von ihm erfundenen Reck und Barren, wurden in freiwillig übernommener Pflicht von der Jugend erbaut. Die Arbeitsdienstpflichtgedanken werden hier unbewußt zum ersten Mal verwirklicht. Jahn, der einen gewaltigen Einfluß auf die ihm ergebene Jugend hatte, wurde schließlich der Reaktion verdächtigt. 1819 wurde sein Turnplatz gesperrt, er selbst verhaftet und sechs Jahre in Untersuchungshaft gehalten, zum Schluß aber freigesprochen. Er blieb unter Polizeiaufsicht, erhielt jedoch „solange er durch sein Verhalten keine Veranlassung zum Tadel gab“, von der Regierung ein Jahrgeld von 1000 Talern.
„Vollkraft, Biederkeit, Gradheit, Abscheu der Winkelzüge, Redlichkeit und das ernste Gutmeinen waren seit ein paar Jahrtausenden die Kleinode unseres Volkstums, und wir werden sie durch alle Weltstürme bis auf die späteste Nachwelt vererben.“ Friedrich Ludwig Jahn
Wir verwenden Cookies um unsere Netzseite optimal darzustellen. Durch das Akzeptieren werden außerdem Tracking- und Werbetools nachgeladen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen. Ohne die Einwilligung funktionieren diese Dienste auf unserer Seite nicht.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.