Der „Edle Ritter“ erwarb sich unsterblichen Ruhm im Kampf gegen die das Abendland bedrohenden Türken. In den Siegen von Zenta, Peterwardein und Belgrad bannte er für immer diese Gefahr, in der die Ostmark zum Bollwerk des Abendlandes wurde. Mit 32 Jahren übertrug ihm das Haus Habsburg den Oberbefehl über die Heere, die er auch gegen Ludwig XIV. von Frankreich in Oberitalien und Flandern stets siegreich zu Felde führte. Durch sein jugendliches Draufgängertum und seinen persönlichen Einsatz im Kampf sicherte er sich die Liebe und das Vertrauen seiner Soldaten. Im Liede des deutschen Volkes lebt sein Andenken für alle Zeiten fort. Friedrich der Große sagte von diesem Manne: „Wenn ich etwas tauge, wenn ich etwas von meinem Handwerk, namentlich in schwierigen Feinheiten, verstehe, so verdanke ich es dem Prinzen Eugen.“ Der Prinz von Savoyen wurde am 18. Oktober 1663 in Paris geboren.
„Das Gelingen hängt von dem einträchtigen Zusammenwirken ab und davon, daß jeder an nichts denke als einzig und allein an das allgemeine Wohl.“ Prinz Eugen