Olpe: Kleine Lichter wollten die Welt erhellen

Home/Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, Stützpunkt Sauerland/Siegerland/Olpe: Kleine Lichter wollten die Welt erhellen

Temperaturen wie im Hochsommer, obwohl wir uns erst im Frühjahr befinden, stiegen den ersten Menschen offenbar schon zu Kopf. Anders lässt sich die seltsam anmutende Zusammenrottung der Überfremdungs-fetischisten um den Verein „Willkommen in Olpe“ am Abend des 19. April nicht erklären. Bei strahlendem Sonnenschein lud der Verein zum sogenannten „Friedensspaziergang“ ein, bei dem Teelichter für noch mehr Toleranz, Weltoffenheit und natürlich gegen rechts entzündet werden sollten, damit sich auch die sauerländische Kreisstadt durch fremde Einflüsse mehr und mehr von dem Bild einer deutschen Stadt entfernt. Zum groß beworbenen Spaziergang fand sich letztendlich jedoch nur ein überschaubares Grüppchen ein. Das Teilnehmerfeld bestand zum Großteil aus den immer gleichen belächelten Willkommensklatschern der Region und Rentnern, die ganz offensichtlich wenig an den Konsequenzen durch ihr naives Handeln für ihre Kinder und Kindeskinder interessiert sind.

Junge Menschen, die an diesem Abend den Weg auf den Marktplatz fanden, gehörten nicht zu den multikulturellen Traumtänzern und Deutschlandhassern, sondern zu denen, die nicht akzeptieren, dass wir nur noch im multikulturellen Einheitsbrei vor uns hinvegetieren sollen und so dem langsamen Wärmetod erliegen.
Aktivisten vom Stützpunkt Sauerland ließen ein solches Treffen im Rahmen der kontinuierlichen politischen Arbeit nämlich nicht unkommentiert und verteilten rund um den Marktplatz sowie im Innenstadtbereich asylkritische Flugblätter mit klaren Forderungen zur anhaltenden Asylflut. Grade auch in Anbetracht der neusten Entwicklung, dass die, als Asylantenunterkunft umfunktionierte ehemalige Familienstätte „Regenbogenland“, wieder mit bis zu 400 art- und kulturfremden Ausländern gefüllt werden könnte, ein nach wie vor aktuelles Thema.

Obwohl kein Olper, außer denen, die sich sowieso schon gegen das Heimatbewusstsein einsetzen, an dem fälschlicherweise als „Friedensspaziergang“ bezeichneten Überfremdungsmarsch teilnahmen, sprechen die Verantwortlichen weiterhin im Namen der gesamten Bevölkerung von einem bunten Olpe, das, wenn es nach ihnen geht, auch noch bunter werden soll. Hieß es noch im Aufruf des Vereins „Freuen Sie sich auf nette Begegnungen und interessante Gespräche“, blieb davon in der Realität nichts übrig.
Gegenüber unseren Aktivisten machten die „Friedensläufer“ dafür mit kindischem Verhalten und Pöbeleien auf sich aufmerksam. Allen voran unser vom Pech verfolgter Bootsfreund Kai Bitzer, der an diesem Abend mit gleich zwei Kerzen gegen rechts ausgerüstet war. Auf ähnlichem Niveau, also ohne Argumente und Inhalt, bewegten sich seine Gesinnungsgenossen, die nicht mal einfachste Fragen beantworten konnten. Während unsere Aktivisten versuchten, Gespräche aufzubauen, musste man sich bei der Gegenseite im besten Fall mit Phrasendrescherei zufriedengeben. Die Tatsache, dass die gepredigte multikulturelle Vielfalt im Konflikt mit den Worten und Sicherheit steht und welche erschreckenden Bilanzen Straßen oder Stadtteile aufweisen, in denen sich fremde Kulturen durchgesetzt haben, fand erwartungsgemäß kein Gehör bei den Menschen, die längst der Realität abgeschworen haben.

Schon nach knapp 10 Minuten erloschen die Lichter der Vielfalt am Marktplatz und es ging zum Spaziergang um die benachbarte Martinuskirche über. Im Eifer des Gefechts vergaß der Willkommensverein noch seine Kerzen am Markplatz.

Der Uhr der Martinuskirche zeigt 20.10 Uhr und der Markplatz ist wieder leer.
Der Uhr der Martinuskirche zeigt 20.10 Uhr und der Markplatz ist wieder leer.

 

Überbleibsel des Spaziergangs – offenbar hatte man mit mehr Teilnehmern gerechnet.
Überbleibsel des Spaziergangs – offenbar hatte man mit mehr Teilnehmern gerechnet.

Den restlichen Abend nutzen die „III. Weg“- Aktivisten, um auch weiterhin Flugblätter zu verteilen. Dabei gelangten diese auf die Strecke der Überfremdungsbefürworter und versorgten parallel zum Spaziergang die angrenzenden Haushalte mit Infoschriften unserer nationalrevolutionären Partei. Am Tag darauf berichteten zahlreiche Medien wie der WDR oder lokale Presse wie Lokalplus und die Westfalenpost über den Aufzug der Gutmenschen. Doch ging es vordergründig nicht mehr um den „Friedensspaziergang“, sondern um das Auftreten der nationalen Aktivisten. Eine von der Westfalenpost angefragte Stellungnahme erreichte die lokalen Aktivisten zu kurzfristig. Diese wurde jedoch nachgereicht und ist für den wahrscheinlichen Fall einer Nichtveröffentlichung hier nachzulesen:

Anders wie in der Ausgabe vom Sonnabend berichtet, verfolgten regionale Vertreter unserer Partei „Der III. Weg“ keine Störung der Versammlung des Überfremdungsvereins „Willkommen in Olpe“. Für uns als volkstreue Partei war es eine Selbstverständlichkeit, ein solches Treiben nicht unkommentiert zu lassen, denn der sogenannte „Friedensmarsch“ wurde von einem Verein organisiert, der aus Menschen besteht, die sich aktiv dafür einsetzen, dass unsere Heimat jeden Tag ein Stück weniger deutsch wird. Diese naiv gepredigte Willkommenskultur gegenüber Menschenmassen von völlig art- und kulturfremden Ausländern bedroht ganz offensichtlich den groß gepredigten Frieden auf unseren Straßen. Vor allem auch in Anbetracht der neusten Entwicklung, dass die als Asylantenunterkunft umfunktionierte ehemalige Familienstätte „Regenbogenland“ wieder mit bis zu 400 Asylanten gefüllt werden könnte, nahmen unsere Aktivisten dies zum Anlass, um asylkritische Infoschriften an Bürger und Haushalte rund um die Aufzugstrecke der multikulturellen Traumtänzer zu verteilen. Zur politischen Arbeit gehört es unweigerlich, Ansichten und Forderungen gegenüber der angestammten Bevölkerung zu vertreten. Wer es also als provozierend ansieht, seine Ansichten vor anderen argumentativ vertreten zu müssen, die eben nicht in das Horn der Überfremdung blasen, legt seine eigene Inhaltslosigkeit offen. Protagonisten, die sich selbst für argumentativ unschlagbar halten und eben uns bei jeder Gelegenheit vorwerfen, sich keiner Konfrontation zu stellen, machten an diesem Abend mit Beleidigungen und Diskussionsunfähigkeit auf sich aufmerksam. Zu Ihrer Frage, ob wir in Zukunft noch weitere Aktionen planen, kann ich nur sagen, dass unsere Partei „Der III. Weg“ natürlich auch weiterhin im Kreis Olpe kontinuierlich politische Arbeit leisten wird.

×

Schneller und einfacher Kontakt über WhatsApp - Einfach auf den unteren Button klicken!

 

Kontakt über Threema unter der ID:
Y87HKB2B

×