Doch nicht nur die Zahl der gelöschten Videos und Kanäle nimmt zu, auch die Geschwindigkeit, mit der YouTube einschreitet, wurde dramatisch erhöht.
Hierzu setzt die Plattform neben 10.000 Personen zur manuellen Sichtung des Materials, auch künstliche Intelligenz ein, um die schiere Menge der Inhalte entweder vorzusortieren oder direkt zu löschen. 80 Prozent der so automatisch als „Hassvideos“ klassifizierten Inhalte wurden gelöscht, bevor sie überhaupt von einer einzigen Person angesehen wurden und auch die Zahl der Zuschauer, die erst später gelöschte Videos erhielten, wurde in den letzten 3 Jahren um 80 Prozent reduziert.
Dass für YouTube der angebliche Kampf gegen den Hass in erster Linie ein Vorwand ist, um politisch Andersdenkende von der reichweitenstarken und damit einflussreichen Plattform fernzuhalten, ist seit diversen Veröffentlichungen öffentlich bekannt. Insbesondere die investigative Enthüllungsplattform Project Veritas brachte zusammen mit diversen Insidern innerhalb Googles das volle Ausmaß der politischen Pläne des Unternehmens ans Licht. In den USA war daraufhin eine Diskussion, an der sich selbst Senatoren beteiligten, darüber entbrannt, ob Google Wahlen manipuliert habe oder dies in Zukunft plane.