Verfolgungs-App für staatliche „Nazi-Jäger“

Home/Verfassungsschutz/Verfolgungs-App für staatliche „Nazi-Jäger“

Um die Verfolgung nationaler Meinungen auf der technischen Höhe der Zeit weiter zu forcieren, denken die orwellaffinen bundesdeutschen Innenminister darüber nach, nun auch ein Smartphone-App für Polizeibeamte im Kampf gegen volkstreue Bestrebungen einzusetzen.

Das entsprechende Verfahren zur Registrierung von Audio-Fingerabdrücken wurde als Prototyp bereits vom Landeskriminalamt Sachsen entwickelt. Sinn dieses App, mit dem dann die Verfolgungsbehörden ausgestattet werden sollen, ist das schnelle Überprüfen von Liedtexten, um indiziertes oder gar verbotenes Musikgut aus dem Rechtsrockbereich zu identifizieren. So könnten die Meinungsverfolger der BRD bei einem Konzert schon durch den Abruf ihres Stasi-Apps vor Ort erkennen, ob Musikstücke gespielt werden, die in der BRD unter die inflationär vorhandenen Gesinnungsparagrafen fallen.

Während gewaltverherrlichende Spiele, welche der kapitalistischen Industrie jährlich Milliarden Euro Umsatz einbringen, nahezu unangetastet bleiben, wurden alleine im letzten Jahr 79 Tonträger in der BRD indiziert, denen man so genannten „neonazistisches“ oder „rassistisches“ Gedankengut unterstellt. Zuständig für die verbotswütige Maßnahme ist die so genannte „Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien“.

Bild: Zoom-zoom / www.bigstock.com

×

Schneller und einfacher Kontakt über WhatsApp - Einfach auf den unteren Button klicken!

 

Kontakt über Threema unter der ID:
Y87HKB2B

×