„Unkaputtbar“: die Nibelungen-Sage wieder in Worms aufgeführt

Home/Kultur, Stützpunkt Westerwald/Taunus/„Unkaputtbar“: die Nibelungen-Sage wieder in Worms aufgeführt

Kann man eine nationalsozialistische Einrichtung durch die Hintertür zurückholen? Das geht, wenn der politisch korrekte Aufputz stimmt. Im Jahre 1937 fanden vor dem Dom zu Worms erstmals die „Nibelungen-Festspiele“ statt, um an die deutsche Sage weihevoll zu erinnern, und weil den Aufführungen im Freien vor dem ganzen Volk der Vorzug gegeben werden sollte vor bürgerlichen Theateraufführungen im geschlossenen Raum.

Nicht alle wissen, daß es neben dem „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner noch das Nibelungen-Drama von Friedrich Hebbel gibt. Darum handelte es sich hier in Worms im Unterschied zu Bayreuth. Grundlage ist immer die Geschichte von König Gunther und seiner schönen Schwester Kriemhild sowie dem bösen Hagen. Kriemhild wurde Siegfried vermählt, und Siegfried warb für Gunter die wilde Brunhild. Schließlich wird Siegfried von Hagen ermordet, und Kriemhild rächt sich furchtbar an dem ganzen Geschlecht.

Der Text des Nibelungenliedes stammt aus dem Mittelalter, aber die Sage ist bedeutend älter. Ein Anknüpfungspunkt ist die Zerschlagung des Burgunderreiches im Raum von Worms in der Spätantike (um 436 n. Chr.) mit Hilfe hunnischer Hilfstruppen. Denn dieser Gegensatz zwischen deutscher Zucht und der ostischen Wildheit ist auch Thema des Dramas.

Die vielzitierte „Nibelungentreue“ besteht darin, daß die Nibelungen sich weigern, den Bösewicht Hagen auszuliefern und lieber alle in den Untergang gehen. Der Krieg beendete die Festspiele, und nach 1945 wurden sie nicht wieder aufgenommen. Bis ein findiger Worms-Promoter auf den Gedanken kam, daß der Dom sich für eine Freilichtaufführung sehr gut eignet und die Nibelungen-Festspiele kurzerhand wieder einführte. Nur im alten germanischen Geist darf das Ganze natürlich nicht stattfinden!

Das verhindert in diesem Jahr nicht nur die schrille Inszenierung mit Film-Dekor, sondern vor allem ein Siegfried „mit Migrationshintergrund“, ein gewisser Mohamed, der auch so aussieht. Die Aufführung dient jetzt – laut Prospekt – dazu, „den Nibelungen-Stoff der nationalsozialistischen Vereinnahmung zu entreißen“. Vereinnahmt hat den Stoff jedoch eher Wagner als die Nazis, und es lohnt sich tatsächlich, mal ohne Musik die grandiose Geschichte auf sich wirken zu lassen. Und zu überlegen, welche deutschen Eigenschaften sich noch darin finden.

×

Schneller und einfacher Kontakt über WhatsApp - Einfach auf den unteren Button klicken!

 

Kontakt über Threema unter der ID:
Y87HKB2B

×