„Ein Licht für Dresden“ 2018 in Nordhausen/Thüringen

Home/Parteigeschehen/„Ein Licht für Dresden“ 2018 in Nordhausen/Thüringen

Dresden, Würzburg, Hamburg und Magdeburg sind vier Städtenamen, die als Synonym für den Terror auf deutsche Städte gegen Ende des Zweiten Weltkrieges stehen.

In einem verbrecherischen Angriff zerstörten die Alliierten planmäßig unzählige zivile Menschenleben sowie deutsche Kulturgüter unschätzbaren Wertes. Wie viele Millionen deutsche Zivilisten, vor allem Frauen, Kinder und Greise dieser Mordmaschinerie zum Opfer fielen, lässt sich heute nicht mehr mit Gewissheit sagen. Die menschenverachtenden Kriegsverbrechen wurden nie vor einem Gericht ausführlich aufgeklärt und die Hintermänner nicht zur Rechenschaft gezogen.

Der bundesdeutschen Politik liegt hierbei ebenfalls wenig an Gerechtigkeit. So ist sie vielmehr darauf bedacht die Zahlen herunter zu rechnen und diesen regelrechten Bombenholocaust zu rechtfertigen, als für die unschuldigen Opfer einzustehen. Hierdurch werden die Toten unseres Volkes als Opfer zweiter Klasse verhöhnt und Geschichtslügen finden weite Verbreitung in Büchern, Dokumentationen sowie im Schulunterricht.

Zentraler Gedenktag für alle Bombenopfer

Das Ausmaß des alliierten Vernichtungswahns erreichte eine Vielzahl deutscher Städte, vor allem in den Jahren 1944/45. Um sämtlichen Bombenopfern unseres Volkes gebührend zu gedenken und die alliierte Mordmaschinerie anzuklagen, ist es aus Sicht der nationalrevolutionären Partei „Der III. Weg“ unerlässlich, einen zentralen Gedenktag einzuführen. Diesen wollen wir jährlich gemeinsam am Sonnabend nach dem Jahrestag der Bombardierung Dresdens begehen, da die Elbflorenz wie keine andere Stadt als Symbol dieses Vernichtungskrieges gegen Deutschland gilt. Passend dazu trägt diese Gedenkveranstaltung auch den Namen „Ein Licht für Dresden“. Im Rahmen dieses zentralen Gedenktages wollen wir alljährlich aus einer ehemals zerstörten deutschen Stadt ein mahnendes Licht senden, für alle Bombenopfer und gegen völkerrechtswidrige Bestrebungen. Im Jahr 2018 wird sich unser Fackelschein durch die thüringische Stadt Nordhausen ziehen, die selbst Opfer der alliierten Zerstörungswut wurde.

Dresden bleibt unvergessen!

Am 13. Februar 1945 wurde die beeindruckende mitteldeutsche Kulturstadt Dresden von britischen und amerikanischen Terrorbombern überfallen. Neben den Dresdnern waren vor allem unzählige Landsleute aus den deutschen Ostgebieten in der Flüchtlingsstadt an der Elbe. Den barbarischen Sinn des Angriffs stellte der britische Premier Winston Churchill wie folgt dar: „Ich möchte keine Vorschläge haben, wie wir kriegswichtige Ziele im Umland von Dresden zerstören können, ich möchte Vorschläge haben, wie wir 600.000 Flüchtlinge aus Breslau in Dresden braten können“. Gut sieben Tage und Nächte brannte die ausgebombte Elbmetropole und mindestens 250.000 Menschen fanden dort einen grausamen Tod.

Nordhausen

Die im Südharz gelegene Stadt war im Zweiten Weltkrieg Ziel von mehreren Bombenangriffen. Im Jahr 1944 wurde die Stadt mehrmals von Jagdbombern angegriffen. Durch die Angriffe der Tiefflieger gab es bereits mehrere Tote in der Stadt. Bei einem Angriff mit schweren Bombern am 22. Februar 1945 kamen ca. 50 Zivilisten ums Leben. Am 3. und 4. April folgten dann zwei verherrende Terrorangriffe auf die Stadt. 456 Flugzeuge der britischen RAF warfen an den beiden Tagen ca. 2386 Tonnen Brand- und Sprengbomben über der Stadt ab. Die Opferzahl wird auf über 8800 Tote geschätzt. Nur wenige Tage später, am 11. April 1945 wurde das zerstörte Nordhausen bereits von der US-Army besetzt. Der Einnahme der Stadt gingen noch mehrere Angriffe mit Tieffliegern und mittleren Bombern vorraus.

Die 3. US-Panzerdivision fiel kampflos in der Stadt ein und zwang die Einwohner ihre nicht zerstörten Gebäude zu verlassen. Nahrungsmittellieferungen in die Stadt wurden durch den US-Brigadegeneral Boudinot untersagt. Die Stadt wurde für entlassene Häftlinge umliegender Konzentrationslager offiziell zur Plünderung freigegeben. Die freigelassenen ehemaligen Häftlinge, unter denen sich auch zahlreiche Kriminelle befanden, legten Feuer in der Stadt. Nachdem die Lage durch die zügellosen Plünderungen zu eskalieren drohte, wurde ab dem 8. Mai die Todesstrafe für derartige Handlungen verhängt.

Für ein Europa der Vaterländer – gegen die imperialistische Mordmaschinerie damals und heute!

Nicht unerwähnt soll bleiben, dass die Mordmaschinerie auch die Zivilbevölkerung anderer europäischer Länder wie Belgien, Holland oder Tschechien in Beschuss nahm. Und auch heute werden die imperialistischen Kriegsgräuel uneingeschränkt zum Leiden unabhängiger Völker fortgeführt. Überall wo die sogenannte „Westliche Wertegemeinschaft“ (WWG) weltweit aktiv ist, sterben massenweise Zivilisten durch ihre entmenschten Bombardements. Auch diese Opfer sollen uns Mahnung sein, für die Notwendigkeit friedlicher Nationalstaaten einzustehen und eines geeinten Europas der Vaterländer. Nie wieder sollen sich die Völker Europas gegeneinander aufhetzen lassen oder für die völkerrechtswidrigen Ziele der USA und Israel an den Kriegskarren spannen lassen.

Für ein ehrendes Andenken der Opfer alliierter Kriegsverbrechen!
Für ein friedliches Europa der Vaterländer!

Gedenkmarsch unter dem Motto: „Ein Licht für Dresden“ am 17. Februar 2018
Treffpunkt: 15.00 Uhr – weitere Infos folgen.

×

Schneller und einfacher Kontakt über WhatsApp - Einfach auf den unteren Button klicken!

 

Oder per Threema: https://threema.id/3P6M79HK

 

 

×