Am 7. Oktober 1944, um 12 Uhr mittags, ertönte der erste Fliegeralarm. Nachdem es in Freiberg seit 1943 bereits 95-mal Fliegeralarm gegeben hatte, erlebte die Stadt heute vor 75 Jahren ihren schicksalsschwersten Tag. Eigentlich galt der tödliche Angriff der nordböhmische Industriestadt Brüx/Most. Wegen schlechten Sichtverhältnissen wurde Freiberg als „günstiges Ausweichziel“ gefunden. Die Bombergruppen aus drei Staffeln der 8. US-Luftflotte lud 60,5 Tonnen Bombenlast aus 36 viermotorigen B17-Flugzeugen über Freiberg ab. Um 12.40 Uhr wurden 220 Bomben, aus einer Flughöhe von 5.000 bis 6.000 Metern, bei bester Sicht geworfen.
Neben zahlreichen Wohnungen wurde auch das 1854 errichtete Schlachthaus der „Roten Grube“ zerstört, das bis dahin bekannteste Baudenkmal innerstädtischen Bergbaus. Weiterhin die Berufsschule Bergstiftgasse, die Firma Schneider & Berger, die Zinngussfabrik C.W.Pilz, die Firma Paschke & Co., die Schlosserei Mosch, die Bahnhofsstraße, Chemnitzer Straße, Schillerstraße, Dammstraße, Humboldtstraße und noch viele weitere Gebäude und Straßen.
Um 13.29 Uhr wurde Entwarnung gegeben. Erst jetzt erkannte man das Ausmaß dieses, gegen die Bevölkerung gerichteten, sinnlosen Angriffs. 345 Wohngebäude wurden beschädigt. 153 Haushalte waren völlig zerstört, 1.433 Haushalte schwer beschädigt, 1.500 Menschen obdachlos. Der Abschlussbericht vom 01.11.1944 zählte 172 Freiberger die mit ihrem Leben bezahlten, des weiteren 106 Verletzte.
Wir gedenken nicht der Täter oder der sogenannten „Befreier“, sondern der deutschen sonst vergessenen Opfer!
„Ein Volk ist nur so viel wert, wie es seine Toten ehrt!“
Jeder kann etwas tun! Geht auf auf deutsche Soldatenfriedhöfe/Kriegsgräberstätten. Schmückt mit Grablichtern oder Blumen die wenigen offiziellen Stelen oder die Einzelgräber deutscher Gefallener.
https://www.volksbund.de/kriegsgraeberstaette.html?letter=Alle&loc=Deutschland&suchwort=