7. Oktober 1944 – Wir gedenken der Bombenopfer von Freiberg

Home/Regionen/Stützpunkt Mittelsachsen/7. Oktober 1944 – Wir gedenken der Bombenopfer von Freiberg

„Am 7. Oktober 1944 hatte es wieder einmal Fliegeralarm gegeben. Dies war in den letzten Kriegsmonaten öfter, aber ohne weitere Folgen für die Stadt. Wir standen im Garten, dort war zusammen mit unseren Nachbarn ein Schutzkeller ausgebaut worden und wir beobachteten den Himmel. Plötzlich sahen wir Rauchzeichen. Mein Vater rief: „Leg dich flach auf die Erde! Gleich knallt es!“ und so lagen wir beide platt auf dem Boden“ … erinnerte sich der Zeitzeuge, Horst Gottschalk.

Am 7. Oktober 1944, um 12 Uhr mittags, ertönte der erste Fliegeralarm. Nachdem es in Freiberg seit 1943 bereits 95-mal Fliegeralarm gegeben hatte, erlebte die Stadt heute vor 75 Jahren ihren schicksalsschwersten Tag. Eigentlich galt der tödliche Angriff der nordböhmische Industriestadt Brüx/Most. Wegen schlechten Sichtverhältnissen wurde Freiberg als „günstiges Ausweichziel“ gefunden. Die Bombergruppen aus drei Staffeln der 8. US-Luftflotte lud 60,5 Tonnen Bombenlast aus 36 viermotorigen B17-Flugzeugen über Freiberg ab. Um 12.40 Uhr wurden 220 Bomben, aus einer Flughöhe von 5.000 bis 6.000 Metern, bei bester Sicht geworfen.

Neben zahlreichen Wohnungen wurde auch das 1854 errichtete Schlachthaus der „Roten Grube“ zerstört, das bis dahin bekannteste Baudenkmal innerstädtischen Bergbaus. Weiterhin die Berufsschule Bergstiftgasse, die Firma Schneider & Berger, die Zinngussfabrik C.W.Pilz, die Firma Paschke & Co., die Schlosserei Mosch, die Bahnhofsstraße, Chemnitzer Straße, Schillerstraße, Dammstraße, Humboldtstraße und noch viele weitere Gebäude und Straßen.

Um 13.29 Uhr wurde Entwarnung gegeben. Erst jetzt erkannte man das Ausmaß dieses, gegen die Bevölkerung gerichteten, sinnlosen Angriffs. 345 Wohngebäude wurden beschädigt. 153 Haushalte waren völlig zerstört, 1.433 Haushalte schwer beschädigt, 1.500 Menschen obdachlos. Der Abschlussbericht vom 01.11.1944 zählte 172 Freiberger die mit ihrem Leben bezahlten, des weiteren 106 Verletzte.

Wir rufen also diese 172 Freiberger in unsere Mitte. Wir geben jenen eine Stimme, die in der heutigen Zeit keine Stimme mehr bekommen. Es muss unsere Aufgabe sein, das Schicksal unserer Ahnen niemals in Vergessenheit geraten zu lassen. Denn solange diese Männer, Frauen, Kinder und Greise in unserem Gedächtnis weiterleben, sind sie nicht tot, sie sind nur fern, sowie auch ihre Taten nicht vergessen sind.

Wir gedenken nicht der Täter oder der sogenannten „Befreier“, sondern der deutschen sonst vergessenen Opfer!

„Ein Volk ist nur so viel wert, wie es seine Toten ehrt!“

1 Kommentar

×

Schneller und einfacher Kontakt über WhatsApp - Einfach auf den unteren Button klicken!

 

×