Otto von Bismarck, 1862 preußischer Ministerpräsident und Minister des Auswärtigen, 1871 Deutscher Reichskanzler und Fürst, am 20. März 1890 aus seinen Ämtern entlassen, war seit 1847 zunächst als eifriges Mitglied der konservativen Partei Preußens politisch tätig, trennte sich aber von der Parteidoktrin, als er zuerst als Bundestagsgesandter in Frankfurt (1851 – 1859), dann als Gesandter in Petersburg (1859 – 1862) und Paris (1862) mit der großen Politik vertraut wurde, und entwickelte sich zum deutschen Staatsmann, der das seit 1815 brennende Problem der Einigung zu lösen vermochte. Seit 1862 Leiter der preußischen Politik, führte er zuletzt die Auseinandersetzung mit Österreich im Kriege 1866 herbei, die mit dem Ausscheiden Österreichs aus dem Deutschen Bund und der Errichtung des Norddeutschen Bundes endete, und gab diesem Werk mit dem siegreichen Kriege gegen Frankreich 1870/71 mit der Gründung des deutschen Kaiserreiches den Abschluß.
Seit 1871 wurde seine Politik von dem Gedanken geleitet, das Reich gegen die geschichtlich und geographisch gegebene Möglichkeit einer Einkreisung durch friedliche Bündnispolitik zu sichern, deren Hauptpfeiler das 1879 geschlossene, 1882 zum Dreibund erweiterte Bündnis mit Österreich – Ungarn und der sogenannte Rückversicherungsvertrag mit Russland von 1887 waren. Auch für die innere Politik des Reiches hat er die Grundlagen gelegt. Das Übergewicht der monarchischen Führung über das Parlament, den staatlichen Schutz der nationalen Arbeit durch Schutzzölle und die Sozialpolitik zugunsten der arbeitenden Schichten, der es freilich nicht gelang, der Sozialdemokratischen Bewegung Abbruch zu tun. Seine nach der Entlassung geschriebenen “Gedanken und Erinnerungen” geben einen großartigen Einblick in die Sorgen, mit denen er die außenpolitische Zukunft des Reiches betrachtete.
Am 30. Juli 1898 verstarb Otto Eduard Leopold von Bismarck in Friedrichsruh bei Hamburg. Anlässlich seines Todestages gedachten die Stützpunkte vom Gebietsverband „Mitte“ diesem großen Mann der deutschen Geschichte.
Mittelsachsen:
Anlässlich des Todestages von „Otto von Bismarck“ am 30.7.1898 begaben sich Aktivisten und Familien vom „III. Weg“-Stützpunkt Mittelsachsen auf eine Wanderung zu verschiedenen Gedenkstätten, um Otto von Bismarck zu ehren.
Zum einen wurde der wunderschöne Bismarckstein in Aue/Bad Schlema besucht und zum anderen der historische Bismarckturm in Wurzen. Gemeinschaftlich wurde bei schönstem Wetter gepicknickt und die Natur erforscht. Angekommen bei den Denkmälern gab es einen bildenden Vortrag rund um Otto von Bismarck.
Uckermark:
Einer der schönsten Bismarktürme Deutschlands steht in Bad Freienwalde, hier führten Mitglieder des Stützpunktes Uckermark ihr Gedenken an Bismarck durch und stellten symbolisch ihre Kerzen am Eingang ab.
Berlin:
An verschieden Stellen in Berlin gedachten die Mitglieder des Stützpunktes Berlin unserer Partei „Der III. Weg“, Otto von Bismarck.
Mittelland:
In Mittelland haben sich Aktivisten und Freunde unserer Partei vor einem der regional verbreiteten Bismarcktürme zusammengefunden, um dem Vater der Reichseinheit und des deutschen Nationalstaates zu gedenken. In einer Rede ging einer der anwesenden Mitstreiter auf die Bedeutung Bismarcks für die Überwindung der Kleinstaaterei und auf seinen Kampf gegen die zersetzenden, antideutschen Einflüsse von Romkirche und marxistischer Sozialdemokratie ein, der von deutschen Nationalrevolutionären bis heute fortgeführt wird. Auch seine Rolle als preußischer Sozialist, der dem deutschen Arbeiter zur Zeit der Industrialisierung das erste Sozialversicherungssystem der Welt schenkte, wurde gebührend hervorgehoben. Mit dem Absingen des Deutschlandliedes endete schließlich die Feierstunde vor den Füßen des an Bismarck erinnernden Monumentes.
Vogtland:
Am 31. August 1902 wurde der Bismarckturm in Plauen feierlich eingeweiht. Dieser 18,25 m hohe Aussichtsturm mit Befeuerungsmöglichkeit hatte soviel Zulauf, dass 1910 ein Unterkunftshaus neben der Säule gebaut wurde. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Haus jedoch wieder abgerissen. 1946 wurde der Aussichtsturm in Kemmler-Turm umbenannt. Für unsere Mitglieder vom „III. Weg“- Vogtland ist und bleibt dieses Bauwerk, welches zur Zeit saniert wird, ein Wahrzeichen deutscher Geschichte zu Ehren Otto von Bismarck, zu dessen Todestag dem „Eisernen Kanzler“ gedacht wurde.
Westsachsen:
Am 121. Todestag des „Eisernen Kanzlers“, Otto von Bismarck, gedachten ihm und seinem Streben auch in Westsachsen Aktivisten unserer nationalrevolutionären Bewegung. So fand man sich am Bismarckturm in Glauchau (Lkrs. Zwickau) ein, entzündete Kerzen und in einem Vortrag über sein Leben und politisches Wirken wurde den versammelten Aktivisten verdeutlicht, warum Bismarck auch heute noch als einer der herausragendsten Deutschen des 19. Jahrhunderts anzusehen ist.
Ostthüringen:
Um seiner zu gedenken und seine Person in Ehren zu halten, führten Aktivisten zwei Aktionen durch. Am Sonnabend, den 27.07.2019, wanderte eine Gruppe von Aktivisten aus Ostthüringen zum Bismarckturm Reust. Auf dem Weg zum Turm konnte man die herrliche Natur in seiner vollen Pracht genießen. Angekommen am Ziel, stärkten sich die Aktivisten mit Speis und Trank in wunderschöner Umgebung. Danach wurde ein mitgeführter Kranz zu Ehren Otto von Bismarcks im Bismarckturm niedergelegt. In einer stillen Minute gedachte man dem Eisernen Kanzler. Anschließend trug ein Kamerad aus Ostthüringen einen kurzen Vortrag über das Leben und Wirken vom Eisernen Kanzler vor. Nachdem man noch die Aussicht vom Turm aus eine kurze Zeit genoss, wurde der Rückweg angetreten.
Am 30.07.2019, zum Todestag von Otto von Bismarck, besuchten Aktivisten ein Ehrendenkmal, welches sich in der Umgebung der Stadt Gera befindet. Mit Schaufel, Besen und Müllsäcken bewaffnet, säuberten die Aktivisten das Denkmal von Müll und Unrat, welchen achtlose Bürger liegen gelassen haben. Auch hier hielten sie nach der Säuberung eine Minute inne und gedachten dem Eisernen Kanzler.
Otto von Bismarck, einer der größten Männer, den unser Land hervorgebracht hat, bleibt UNVERGESSEN!
Die Partei „Der III. Weg“ führt den Kampf um Deutschlands Erhalt, Deutschlands Wohlstand, Kraft und Einigung weiter.
Wir verwenden Cookies um unsere Netzseite optimal darzustellen. Durch das Akzeptieren werden außerdem Tracking- und Werbetools nachgeladen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen. Ohne die Einwilligung funktionieren diese Dienste auf unserer Seite nicht.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.