Zur Ehrung der 150. Jährung der Reichsgründung führten wie in vielen anderen Regionen Deutschlands auch Aktivisten vom Landesverband West einen Aktionstag durch. Die durch den eisernen Kanzler Bismarck erlangte Freiheit ist für volkstreue Deutsche auch im Jahre 2021 noch ein Grund zum Feiern, auch wenn es die Geschehnisse aus heutiger Sicht zu betrachten und bewerten gilt, um im nationalrevolutionären Sinn die Zukunft zu gestalten. Ein ausführlicher Artikel zur Reichsgründung findet sich hier!
Ausflug zum Bismarckturm Altenkirchen
Aktivisten und Freunde rund um den „III. Weg“ Stützpunkt Sauerland/Siegerland begaben sich anlässlich der bevorstehenden Jährung der Reichsgründung, welche am 18. Januar 1871 vollzogen wurde, zu einer Wanderung in das rheinland-pfälzische Altenkirchen. Der Wanderweg führte die Nationalrevolutionäre durch das Wiesental bis hoch auf die Gielerother Höhe und durch Amteroth schließlich Richtung Bismarckturm. Selbstverständlich wurde ebenfalls das nahe gelegene Ehrenmal besucht. Am Bismarckturm hielt ein junger Aktivist einen kleinen Vortrag über die Reichsgründung und betonte unser Anliegen, diesen Tag auch in der von Selbsthass geprägten sogenannten „Republik“ nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und sich niemals den Glauben von einer nationalrevolutionären Erneuerung zu verlieren. Den Abschluss des Tages machte das Gedicht „Deutscher Glauben“ von Kurt Eggers.
– Der deutsche Glaube –
Wenn unser Fragen verhallt im Winde,
Wenn unser Klagen ein nichts wird vor dem Schicksal,
Dann tastet unser Glauben zu den Wolken.
Wenn unsere Augen trübe werden
von Leid und Zweifel, Wenn auf Erden
Stürme brausen und Häuser brechen,
Ist der Glauben wie festes Land im wilden Meer.
Wer in der Not der Gegenwart
glauben kann an die Schönheit der Zukunft,
Der ist stärker selbst als das tiefste Leid seines Herzens.
Wer stark ist im Glauben, ist Sieger der Zukunft,
Und in das Land der Zukunft gelangt nur der Starke,
Der Sinn alles Suchens und Willens ist Starksein.
Wer an seine Kraft glaubt, glaubt auch an die Kraft seines Volkes.
Und aus diesem Glauben ersteht das ewige Reich.
Stützpunkt Rheinland – Ausflug zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kreis Mettmann
Am Sonntag, den 17. Januar, wanderten Aktivisten des „III. Weg“ Stützpunkt Rheinland durch die verschneite Landschaft entlang des idyllischen Neanderland Steig, um am Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Aprath der Gründung des Reiches zu gedenken. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal steht in Sichtweite des Schlosses Aprath, etwas versteckt auf einer Anhöhe von Bäumen umfasst und von Feldern und Wiesen umgeben. Ganz in der Nähe verläuft auch die Bahnstrecke der Prinz-Wilhelm-Eisenbahn, die heute von der S-Bahn befahren wird.
Gebaut wurde das Denkmal von der aus der deutschen Hauptstadt stammenden Firma Gebrüder Zeidler nach einem Entwurf des Berliner Baurates Ludwig Ferdinand Hesse. Geschaffen hat die Büste der Berliner Bildhauer Rudolf Schweinitz. Eingeweiht wurde das Monument am 6. Juli 1890.
Nach den sogenannten Einigungskriegen gegen Dänemark (1864), Österreich-Ungarn (1866) und schließlich gegen Frankreich (1870), getragen von einer Welle nationaler Begeisterung, wie wir sie heute nur noch erahnen können, wurde am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles das Zweite Deutsche Reich proklamiert. Wilhelm I. wurde zum Deutschen Kaiser ausgerufen. Mit Gründung des Deutschen Reichs gelang es Otto Fürst von Bismarck als Ministerpräsident Preußens, den allseits ersehnten Nationalstaat zu schaffen.
Am Denkmal hielt ein Aktivist einen Vortrag über die Reichsgründung und forderte auf, das Erbe von 1871 zu bewahren. Mit Selbsthass und jedem nationalen Selbstgefühls und Stolzes beraubt, arbeitet der bundesrepublikanische Bürger lieber an der Selbstauflösung Deutschlands als an der Pflege ihres Erbes. So ist es heute wieder so weit, dass das deutsche Volk unterdrückt und fremdbestimmt ist. Wieder kontrollieren auswärtige Mächte und Organisationen Deutschlands Schicksal.
Der 18. Januar steht für all das, wofür wir kämpfen wollen:
Ein souveränes Deutschland, in dem alle Deutschen frei, einig und selbstbestimmt leben können.
Das Gedenken wurde anschließend mit dem Kampfruf unserer nationalrevolutionären Bewegung „Der III. Weg“ beendet:
Fürs Vaterland? Bereit!
Fürs Volk? Bereit!
Für die Heimat? Bereit
Bismarck-Gedenkausflug in der Pfalz
Im Rahmen einer 12 km Wanderung besuchten Mitglieder unserer Partei den Bismarckturm in Kallstadt bei Bad Dürkheim, um mit einer Feierstunde an das historische Datum der Reichsgründung zu erinnern. Dabei wurde neben einer Ansprache auch ein Gedicht vorgetragen und das Lied der Deutschen gesungen.
Auch an anderen Orten besuchten Aktivisten Denkmäler ihrer Region, um sie mit einem Gesteck zu beschmücken und sich die Errungenschaften des „Eisernen Kanzlers“ zu vergegenwärtigen.